Unsere Geschichte
Unsere Auszeichnungen
Träger des Kinderkulturpreises 2000
verliehen von Unicef und dem Deutschen Kinderhilfswerk
Dance Competition Bernau - 2015
1. Platz - für Jugend Company
Landeswettbewerb Berlin Jugend tanzt ! 2017
1. Platz Landeswettbewerb Berlin - Jugend tanzt für Kinder Company - Fussball Rock`n Roll - Ch.: Susanne Rinnert
1. Platz Landeswettbewerb Berlin - Jugend tanzt für Jugend Company - 26 sec - Ch.: Lena Reyle
1. Platz Landeswettbewerb Berlin - Jugend tanzt für Break Dance Company - Psycho - Ch.: Florian Graul
2. Platz Landeswettbewerb Berlin - Jugend tanzt für Kinder Company - Lolli Pop - Ch.: Susanne Rinnert
2. Platz Landeswettbewerb Berlin - Jugend tanzt für Jugend Company - Slawische Tänze - Ch.: Vera Rohr
Bundeswettbewerb Paderborn Jugend tanzt! 2017
1. Platz Bundeswettbewerb - Jugend tanzt für Jugend Company - 26 sec - Ch.: Lena Reyle
2. Platz Bundeswettbewerb - Jugend tanzt für Break Dance Company - Psycho - Ch.: Florian Graul
Landeswettbewerb Berlin Jugend tanzt ! 2019
1. Platz Landeswettbewerb Berlin - Jugend tanzt für Jugend Company - Systemfehler - Ch.: Doreen Gebauer
3. Platz Landeswettbewerb Berlin - Jugend tanzt für Hip Hop Company - New Generation - Ch.: Aleander Berwanger
Bundeswettbewerb Paderborn Jugend tanzt! 2019
1. Platz Bundeswettbewerb Berlin - Jugend tanzt für Jugend Company - Systemfehler - Ch.: Doreen Gebauer
Aktuelle Entwicklung
Am Tag des Kindes 2018 erhielt die TanzZwiEt bedauerlicherweise die Kündigung der Räumlichkeiten im Haus des Kindes am Strausberger Platz ausgesprochen. Der Eigentümer Christian Boros, auch bekannt als Kunstmäzen, setzt damit seinerseits einen Schlusspunkt über eine in den letzten Jahren bereits unerfreulich verlaufene Vermieter-Mieter-Beziehung mit Mieterhöhungsforderungen um 110% einerseits und ausbleibender Mängelbeseitigung an der Bausubstanz andererseits. Der TanzZwiEt drohte damit nicht nur der langjährige Standort mit Schule und Enemble-Galerie verloren zu gehen. Mit der TanzZwiEt wird auch ein wichtiger Aktivist für die kulturelle Wiederbelebung der gesamten Allee ins Abseits gedrängt.
Heute, 2020 hat die TanzZwiEt mit Unterstützung der WBM neue Räume in der Landsberger Allee 62 gefunden. Nach umfangreichen Umbauarbeiten - Einbau eines hochkarätigen Schwingbodens, Lärmschutz sind wir stolz auf unser neues künstlerisches ZUHAUSE!
Entwicklung ab 1999
1999 der nächste größere Schritt: Am Tag des Kindes, dem 1. Juni, zog die TanzZwiEt ins frühere Haus des Kindes am Strausberger Platz. Die neuen Räume führten zu einer Erweiterung des Programms in den Bereichen Bühnen- und Gesellschaftstanz. Tanz und Bewegung wird an Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene vermittelt, wenngleich die Hauptaufgabe der TanzZwiEt die musische Erziehung von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren bleibt. Neben der gesundheitsfördernden Bewegungsarbeit gewinnen zunehmend auch die soziokulturelle Arbeit und die Verortung von Angeboten in Schulen an Bedeutung. Traditionell eine Schule für Mädchen und junge Frauen wendet sich die TanzZwiEt - auch als Antwort auf den generellen Bewegungsmangel der Heranwachsenden - gezielt an Jungs. Sie werden in speziellen Jungsklassen verstärkt auf Kraft und Konzentration, Kondition und Koordination hin trainiert.
Der demografischen Entwicklung Berlins - 2017 wurden Menschen aus über 190 Staaten als Einwohner gezählt - begegnet die TanzZwiEt mit dem Motto „Die Herkunftsfrage erledigt sich, wenn man miteinander tanzt“. Potentiale statt Konflikte lautet das Leitmotiv. Begabtenförderung nimmt einen hohen Stellenwert ein. Die Qualität der Ausbildung führte dazu, dass bereits 2004 die Staatliche Ballettschule Berlin die TanzZwiEt ls vorbereitende Einrichtung für ein künstlerisches Hochschulstudium anerkannte.
Die künstlerischen Projekte der TanzZwiEt werden in Zusammenarbeit mit bewährten Partnern wie den Musiktheatergruppen Rumpelstil, Nobel Popel, Ulf und Zwulf, Theaterhäusern und Spielstätten wie der WABE, dem FEZ Wuhlheide, dem Freizeitforum Marzahn, der
Freilichtbühne Weißensee, der Waldbühne, dem Theater des Westens und Friedrichstadtpalast sowie den TV-Sendern Kika und ZDF Kinderkanal durchgeführt. Höhepunkte dieser Arbeit waren: „TanzAllee – ein tänzerisch musikalischer StadtSpaziergang“ als künstlerische Wiederbelebung der damals recht toten Karl-Marx-Allee (2002), „Eine Reise zu den vier Elementen“
im FEZ mit 350 aktiven Tänzer/innen der TanzZwiEt 2010, „Traumfängerreisen“ fürs Seebad Zingst, aber auch die Mitwirkung am Feierlichkeiten des Bundespräsidenten. Hinzu kommen Auszeichnungen wie mehrere erste Plätze Landeswettbewerb Berlin und beim Bundeswettbewerb "Jugend tanzt" und der Deutsche KinderKulturpreis, verliehen vom Kinderhilfswerk und UNICEF.
Wir senden Ihnen Informationen über neue Kurse, Rabatte, Tanzveranstaltungen und Events zu.
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.